
Kurzportrait

Prof. Dr.-Ing Michael Hegemann ist als Freiberufler Inhaber des Unternehmens myminementor.
Er ist Assessor des Markscheidefachs und anerkannter Markscheider in NRW und kann somit dort ein Risswerk nach § 63 Bundesberggesetz (BBergG) führen (grundsätzlich natürlich in allen Bundesländern möglich).
Durch seine über 25-jährige Tätigkeit in verschiedensten Funktionen bei der Ruhrkohle AG, heute RAG AG, besitzt er eingehende Berufserfahrung im Markscheidewesen und der Rohstoffgewinnung.
Mit seiner Promotion über bergbaubedingte Bodenbewegungen vertiefte er sein Fachwissen in diesem Bereich.
Von März 2008 bis Februar 2021 war er als Hochschullehrer in den Fachbereichen Vermessung und Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum tätig. Hier das Interview anläßlich der Verabschiedung in den Ruhestand.
Er ist Mitglied des Deutschen Markscheider Vereins (DMV e.V.) und der Society of Mining Professors (SOMP).

Berufliche Vita
1975-1981
Studium des Markscheidewesens an der RWTH Aachen, Abschluss „Diplom- Ingenieur“.
1981-1983
Referendarausbildung beim Landesoberbergamt Nordrhein-Westfalen (heute: Bezirksreg. Arnsberg, Abt. Bergbau und Energie). Abschluss „Assessor des Markscheidefachs“, anerkannter Markscheider in NRW.
1983- 2010
Markscheider bei der RAG AG; Tätigkeit auf verschiedenen Bergwerken: 1987- 1996 Markscheider des Bergwerkes Prosper-Haniel, Bottrop, mit den Aufgabengebieten: Führung des Risswerkes nach BBergG, Vermessung über und unter Tage, Bergschädenbearbeitung, Lagerstättenbearbeitung, behördliche Genehmigungsverfahren; Tätigkeit in der Hauptverwaltung RAG AG in den Bereichen Bergschäden und Wasserwirtschaft.
2002
Promotion zum „Dr.-Ing.“ an der TU Bergakademie Freiberg mit einem Thema aus dem Bereich „Bergbaubedingte horizontale Bodenbewegungen“.
2008 – 2021
Professor an der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum, in den Lehrgebieten „Photogrammetrie und Fernerkundung“, „Instrumentenkunde“ sowie „Nachbergbau/Bodenbewegungen“. Mitarbeit im Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der THGA
2012 – 2017
Jährliche Gastprofessur an der Namibia University of Science and Technology, Windhoek/ Namibia.
seit 2020
Freiberufliche Tätigkeit: myminementor.

Publikationen
Prof. Michael Hegemann hat auf vielen Veranstaltungen im In- und Ausland referiert. Hier eine Auswahl interessanter Publikationen:
Hegemann, M.
Solving Problems in Post-Mining using Aritificial Intelligence (AI) Systems; Society for Mining, Metallurgy and Exploration (SME) Congress 2020, Phoenix, Ariozona, USA
Hegemann, M.
Die Trogtheorie von Karl Lehmann – ein Rück- und Ausblick nach 100 Jahren; bergbau, Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie und Umwelt, Heft 3 März 2020, S. 127-132, ISSN-Nr. 0342-5681
Hegemann, M.
Scientific Importance of the Academic Achievements of Professor Knothe for Ground Movement Calculation in Germany; 1st Stanislaw Knothe Kolloquium 2018, Krakau, Polen
Hegemann, M.
Analysis of Dynamic Surface Motion Elements in Hard Coal Underground Areas by Using GPS Measurements; International Society of Mine Surveying (ISM) Congress 2016, Brisbane, Australia
Hegemann, M.
Support of Solving the Problems of Abandoned Mining Areas in Germany by Improvement of the University Education; 33rd International Conference on Ground Control in Mining 2014, Beijing, China
Kretschmann J., Hegemann, M.
New chances from old shafts – Risk Management in Abandoned Mine Sites in Germany; Society for Mining, Metallurgy and Exploration (SME) Congress 2012, Seattle, Washington, USA
Hegemann, M., Preuße A., Kateloe J., Sroka A.
Technical Assessment of Subsequent Burdens due to Hard Coal Mining; 27th International Conference on Ground Control 2008, Morgantown, West-Virginia, USA
Hegemann, M.
Ein Beitrag zur Vorausberechnung horizontaler Bodenbewegungen im Steinkohlenbergbau; Dissertation, Schriftenreihe des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Heft 2003-2, Verlag Glückauf GmbH Essen, ISBN 3-7739-1505-5
Hegemann, M., Hörning W., Quednau, K.-H.
Chronik 140 Jahre Bergbau in Bottrop; Verlag Peter Pomp 1995, Bottrop, ISBN 3-89355140-9