
Überblick
Bergbau in aller Welt beginnt mit dem Aufsuchen und Erkunden von Lagerstätten durch Exploration, oft über einige Jahre. Ist die Lagerstätte höffig (ergiebig), wird ein Tagebau/ Bergwerk eingerichtet, gefolgt von einer Produktionsphase über mehrere Jahrzehnte.

Am Ende liegt die Stilllegung des Betriebes. Nun müssen die Folgen (Altlasten, Bodenbewegungen etc.), die über Jahrhunderte anhalten können, bearbeitet und überwacht werden. Dabei sind auch Ideen zur Nachnutzung der beeinflussten Tagesoberfläche zu entwickeln.
Dieser zeitliche Verlauf des Bergbaus (Mine -Life- Cycle) muss ganzheitlich betrachtet werden. Der Begriff der Nachhaltigkeit bedeutet für die Rohstoffgewinnung, dass von Anfang an die Auswirkungen weit über das Ende der Produktionsphase hinaus zu betrachten sind.
myminementor ist ein freiberuflich geführtes Unternehmen, das Sie in all diesen Phasen des Bergbaus beraten kann.

Kompetenzen
Prof. Dr.-Ing. Michael Hegemann hat den Beruf des Markscheiders erlernt und über 30 Jahre in verschiedenen Funktionen er- und gelebt.

(aus: Agricola, 1494-1555)
Die historische Aufgabe des Markscheiders war es, die Grenze (Markscheide) zwischen verschiedenen Bergwerken einzumessen und zu dokumentieren (Risswerk= Kartenwerk).
Heute sind Kenntnisse des Markscheiders während des gesamten Mine- Life- Cycles von der Mineralsuche bis zum Nachbergbau erforderlich. Die Kernkompetenzen des Markscheiders sind:
- Grubenbild, Vermessung unter und über Tage,
- Kartographie und Geodaten,
- Geologie und Lagerstättenbearbeitung,
- Bodenbewegungen und Bergschäden,
- Gebirgsmechanik,
- Behördliche Genehmigungsverfahren nach dem Bundesberggesetz (BBergG).
myminementor begleitet Sie kompetent durch alle Phasen des Bergbaus.
Wenn Sie in einer Bergbauphase Aufgaben in folgenden Themenfeldern zu lösen haben, sind Sie bei myminementor an der richtigen Stelle:
- Erstellung des bergmännischen Risswerkes gemäß §§ 63, 64 Bundesberggesetz.
- Betreuung von Vermessungen über und unter Tage.
- Bewertung bergbaubedingter Bodenbewegungen, Bergschäden über Tage, Gebirgsmechanik unter Tage.
- Bearbeitung der Geologie und Lagerstättenbewertung.
- Betreuung bei behördlichen Genehmigungsverfahren.
- Problemlösungen für Themen des Nachbergbaus.
- Weiterbildung zu bergbaulichen Themen.